Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
News
Blog
Unternehmen

Vorlesen

21.02.2025

„Grünes Licht“ für MVV

Stadt und Landkreis Landshut treten 2026 dem Münchner Verkehrsverbund (MVV) bei.

„Grünes Licht“ für MVV

Am 1. Januar 2026 wird der MVV mit Stadt und Landkreis Landshut nach Niederbayern erweitert. Auch der Landkreis Garmisch-Partenkirchen tritt dann dem MVV bei. Fotocollage mit Bild von Attila Geréb

Der Münchner Verkehrsverbund (MVV) wird nach Niederbayern erweitert: Stadt und Landkreis Landshut treten zum 1. Januar 2026 dem MVV bei. Nachdem der Kreistag bereits am Donnerstag mit breiter Mehrheit seine Zustimmung erteilt hatte, gab am Freitagnachmittag auch der Landshuter Stadtrat bei nur einer Gegenstimme „grünes Licht“.

Die Nutzung von Bus und Bahn wird dadurch sehr viel fahrgastfreundlicher, unter anderem durch einen gemeinsamen Tarif und eine übergreifende Fahrplanauskunft. Ende des vergangenen Jahres hatte bereits der Landkreis Garmisch-Partenkirchen den MVV-Beitritt ebenfalls zum 1. Januar 2026 beschlossen, seit Anfang dieses Jahres sind auch die Landkreise Landsberg am Lech und Weilheim-Schongau im MVV.

Mit dem Beitritt von Stadt und Landkreis Landshut wächst das MVV-Gebiet auf über 12.000 Quadratkilometer und bedient insgesamt mehr als vier Millionen Menschen – das entspricht etwa einem Drittel der bayerischen Bevölkerung. Mit der Erweiterung um Stadt und Landkreis Landshut kommen insgesamt 35 Gemeinden (Buch am Erlbach ist bereits im MVV), 10 Bahnhalte und über 1.000 Bushaltestellen zum MVV dazu.Karte der neu beitretenden Gebiete zum MVV

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter bezeichnete die Beschlüsse von Stadtrat und Kreistag als positives Signal. „Für die Fahrgäste verspricht das nur Vorteile: Sie profitieren von einheitlichen und meist auch günstigeren Ticketpreisen, abgestimmten Fahrplänen und einheitlichen Fahrgastinformationen. Das erleichtert den Zugang zum ÖPNV ungemein. Von Seiten des Freistaats unterstützen wir die Kommunen deshalb auf ihrem Weg in flächendeckende und leistungsfähige Verkehrsverbünde und übernehmen den Großteil der anfallenden Kosten.“ Durch die Verbunderweiterungen der letzten beiden Jahre seien über eine Million Menschen Teil des MVV-Gebiets geworden. „Der MVV ist eine der bundesweit leistungsstärksten Verkehrsorganisationen und macht den ÖPNV noch attraktiver.“

Peter Dreier, Landrat des Landkreises Landshut, und Oberbürgermeister Alexander Putz betrachten den MVV-Beitritt als „Meilenstein in der Entwicklung des ÖPNV in unserer Region“. Dass sowohl der Kreistag als auch der Stadtrat mit jeweils überwältigenden Mehrheiten dem Beitritt zugestimmt haben, sei sehr erfreulich und Ausdruck der hohen Erwartungen, die beide Gremien an diesen Schritt knüpfen. „Fahrgäste profitieren nicht nur von einer anderen, zumeist günstigeren und übersichtlicheren Tarifstruktur – auch im Hinblick auf eine zukunftsorientierte Entwicklung des Nahverkehrsplans ist es unerlässlich, Synergien zu schaffen und sich starke Partner ins Boot zu holen“, betont Landrat Dreier.

OB Putz hebt ebenfalls den in den meisten Fällen erheblichen Preisvorteil für die Kunden hervor, den der Beitritt mit sich bringt: „Der MVV bietet zum Beispiel auch preiswerte Tageskarten für Singles und Gruppen – und ein 365-Euro-Ticket für Schüler und Auszubildende, mit dem man zwölf Monate lang auf allen Linien im gesamten MVV-Netz für einen Euro am Tag unterwegs sein kann.“ Darüber hinaus sieht der Oberbürgermeister in der modernen MVV-App und dem darin integrierten neuen Angebot MVVswipe“ einen erheblichen Mehrwert für die ÖPNV-Kunden in der Region. „Dieses System ist sehr einfach zu bedienen, erleichtert die Nutzung von Bus und Bahn spürbar und könnte deshalb ein weiterer Anreiz zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel sein.“

MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch, der sich über den Beitritt von Stadt und Landkreis Landshut sehr freut, empfiehlt allen Fahrgästen eben jene MVV-App und erklärt deren Vorzüge für die Kunden: „Einmal auf dem Handy installiert, muss sich niemand mehr mit Zonen und der Suche nach dem richtigen Ticket befassen. Sie geben nur Start und Ziel ein, dann werden die Verbindungen angezeigt, Sie können direkt ihre Fahrkarte kaufen, sehen immer die aktuellen Fahrpläne in Echtzeit, also ob Ihr Bus oder die Bahn unterwegs sind – und, ganz neu: MVVswipe! Da brauchen Sie noch nicht mal mehr die Haltestellen eingeben, sondern wischen einfach nur nach rechts beim Einsteigen und wenn Sie aussteigen wieder nach links, anschließend errechnet das System immer den günstigsten Tarif. Einfacher geht’s kaum.“

Mit dem Beitritt zum 1. Januar 2026 löst der MVV-Tarif in der Region Landshut die bisher gültigen Tarife ab. Viele Fahrten werden dadurch günstiger, wie die folgenden, ausgewählten Beispielrelationen (Tarifstand 2025) zeigen:

Bahnverbindungen

  • Neufahrn (Nby) – Landshut (Bay) Hauptbahnhof
    • Preis heute: Einzelfahrt = 9,70 Euro
    • MVV: Kurzstrecke = 2 Euro
  • Wörth – München, Hauptbahnhof
    • Preis heute Einzel- beziehungsweise Hin- und Rückfahrt: Donau-Isar-Ticket 29 Euro (Montag bis Freitag nur gültig ab 9 Uhr)
    • MVV: Einzelfahrt Zone M bis 10 = 23,10 Euro; Hin- und Rückfahrt Single-Tagesticket M bis 10 = 24,80 Euro
  • Landshut (Bay) Hbf – Flughafen München
    • Preis heute DTV: Einzelfahrt = 17,90 Euro
    • MVV: Einzelfahrt Zonen 5 bis 8 = 8,10 Euro (mit Streifenkarte nur 7,12 Euro)
  • Vilsbiburg – München, Marienplatz
    • Preis heute Hin- und Rückfahrt 3 Personen: Bayern-Ticket für 3 Personen = 52 Euro
    • MVV Hin- und Rückfahrt drei Personen: Gruppen-Tageskarte Zonen M bis 9 = 36,50 Euro

Busverbindungen

  • Essenbach, Rathaus – Landshut, Hauptbahnhof
    • Preis heute LAVV: Einzelfahrt LAVV = 5,30 Euro
    • MVV: Einzelfahrt Zonen 8 bis 9 = 4,10 Euro
  • Velden – Vilsbiburg
    • Preis heute LAVV: Einzelfahrt = 5,90 Euro, Hin- und Rückfahrt = 11,80 Euro
    • MVV: Einzelfahrt Zonen 7 bis 9 = 6,10 Euro, Hin- und Rückfahrt: Single-Tageskarte Zonen 7 bis 9 = 11,10 Euro.

Weitere Informationen über den Münchner Verkehrsverbund MVV gibt es unter http://www.mvv-muenchen.de.

Skip to content