Vorlesen
Glühweinduft, herzliches Lachen klingt in den Ohren, kuschelige Felldecken schmiegen sich um die Hüften und stimmungsvoller Glanz erhellt die Augen – das ist Landshut im Advent. Es ist ein Leuchten und Glitzern in allen Gassen.
Selbstverständlich geht der Lichterglanz auf dem Christkindlmarkt auf der Ringelstecherwiese weiter: Neben den weihnachtlichen Buden und Hütten leuchtet das Weihnachtsrad wie eine vom Himmel gefallene XXL-Schneeflocke auf die schimmernde Kunststoffeisfläche.
Sie brauchen noch ein Weihnachtsgeschenk? Kein Problem! Bei zahlreichen „himmlischen“ Angeboten in den kleinen, individuellen Geschäften und Boutiquen der romantischen Gassen und auf dem „Altstadt-Boulevard“ fällt es nicht schwer, das Passende zu finden. Zahlreiche Wintercafés laden zum Entspannen ein, und wenn man wohlig eingepackt in wärmende Felldecken sich die Hände an einer heißen Glühweintasse wärmt und die traumhafte Kulisse des historischen Zentrums genießt, wird ein Weihnachtsmärchen wahr.
Das alles ist in der Adventsstadt Landshut geboten:
Der Christkindlmarkt auf der Ringelstecherwiese empfängt in diesem Jahr die Besucher mit einem nostalgischen Weihnachtsrad, das wie eine überdimensionale Schneeflocke die Menschen in halbgeschlossenen Gondeln über die glitzernden Buden und das Adventsgeschehen schweben lässt.
Lässt man den Blick vom Weihnachtsrad über den Markt schweifen, sieht man auf der künstlichen Eisfläche begeisterte Menschen mit ihren Schlittschuhen elegant dahingleiten.
In den aufwändig geschmückten Buden ist vom liebevoll verarbeiteten Kunsthandwerk über klassischen Weihnachtsschmuck bis hin zum traditionellen Weihnachtsgeschenk alles geboten, was das Herz begehrt.
Der Landshuter Christkindlmarkt gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Bayern. Der von erhabenen Naturdenkmälern umrahmte und vorweihnachtliche Jahrmarkt mit vielfältigen Angeboten wird vor der Panorama-Kulisse der Basilika St. Martin und der Burg Trausnitz auf der traditionsreichen Ringelstecherwiese abgehalten.
Das festliche Angebot der Budenstadt – das adventliche Musik, köstliche Leckereien, Kunsthandwerk, Spielzeug und Lichterglanz beinhaltet – lädt zur beschaulichen Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres ein.
Das Weihnachtsrad, das malerische Kinderkarussell und die nostalgische Kindereisenbahn bieten Jung und Alt viel Fahrvergnügen. Zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen lädt eine 200 m² große ökologische Kunststoffeisfläche ein. Liebevolle Details kann man an der beliebten und hochwertig gestalteten Schaukrippe von Peter Huppmann entdecken.
Öffnungszeiten:
21. November – 23. Dezember 2024
In der Mitte des Christkindlmarktes auf der Ringelstecherwiese steht die Kunststoffeisbahn, die zum kostenlosen Schlittschuhlaufen einlädt. Gleich daneben wartet die Eisstockbahn darauf bespielt zu werden. Schlittschuhe und Eisstöcke können gegen eine Nutzungsgebühr geliehen werden.
Slots für das Eisstockschießen können vorab reserviert werden.
Buchung und Information unter: josef.seidl1@gmx.de
Erstmals findet in der Landshuter Fußgängerzone ein Kunst- und Schauhandwerkermarkt statt.
An den Ständen gibt es handgefertigte Waren, Geschenk- und Dekoartikel. Die Aussteller zeigen ihr Handwerk live und produzieren vor Ort.
Die WTC-Weihnachtsbühne bietet an ausgewählten Tagen Musik und Unterhaltung, jeden Adventssamstag spielt das Theater Landshut Berg um 16:30 Uhr das Weihnachtsstück „Ox und Esel“.
Für die kleinen Gäste dreht ein nostalgisches Kinderkarussell seine Runden.
Überstrahlt wird das Ensemble vom großen XXL-Adventskranz.
Gemütliche Adventstreffs der Innenstadt-Gastronomie umrahmen den Markt vom 28.11.-23.12.2024 jeweils So – Do von 11 bis 20 Uhr sowie am Freitag und Samstag von 11 bis 21 Uhr.
zum Programm: Programm_Adventsmarkt
zum Ausstellerverzeichnis: Aussteller_Adventsmarkt Innenstadt
Sie ist das Highlight der Landshuter Adventsstadt: die gigantische, glitzernde und begehbare Weihnachtskugel, die Weihnachtsherzen höher schlagen lässt. Über 22.000 LEDs bringen die XXL-Christbaumkugel zum Strahlen und erleuchten den Vorplatz des Rathauses.
Mit ihren Maßen von knapp fünf Metern Höhe, Breite und Tiefe lädt sie dazu ein, den Lichterglanz sowohl von außen als auch im Inneren zu genießen. Wer sich in die Kugelmitte begibt, wird ummantelt von tausenden leuchtenden Punkten – ein besonderes weihnachtliches Fotomotiv, das bei den Landshuterinnen und Landshutern äußerst beliebt ist.
Die Glitzerkugel wird bis einschließlich 6. Januar 2025 vor dem Rathaus stehen und leuchtet täglich von 16.30 bis 1.00 Uhr.
Vom 28. November bis 26. Dezember verwandelt sich das Landshuter Rathaus zu einem weihnachtlichen Lichtspiel. Zauberhafte Lichtprojektionen auf dem gotischen Schmuckstück mitten in der Altstadt sorgen von Sonntag bis Donnerstag von 16:30 Uhr bis 21:00 Uhr und am Freitag und Samstag von 16:30 Uhr bis 22:00 Uhr für eine zauberhafte Weihnachtsstimmung.
Auf dem 23. Landshuter Krippenweg gibt es vom 29. November 2024 bis 6. Januar 2025 Krippenschätze aus Bayern und der Welt zu sehen.
Ein Stern mit Schweif macht in der weihnachtlich geschmückten Innenstadt an zahlreichen auf die Krippen aufmerksam.
Die Hauptausstellung im Kreuzgang des Klosters Seligenthal ist eine Zeitreise durch die Krippenkunst der letzten Jahrhunderte.
LEBENSGROSSE TRADITIONSKRIPPE am Rathaus
In der Mitte der Altstadt vor dem Rathaus wird wieder die gerade bei Kindern sehr beliebte bayerische Traditionskrippe des Vereins Tradition und Brauchtum mit imposanten, lebensgroßen Figuren aufgebaut.
Öffnungszeiten der Hauptausstellung:
29. November 2024 – 04. Januar 2025
Mo – Sa 13.00 Uhr – 17.00 Uhr
So 10.30 Uhr – 17.00 Uhr
31. Dezember 2024 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
24. und 25. Dezember 2024 geschlossen
Krippen aus aller Welt werden in der Eingangshalle der Sparkasse in der Altstadt gezeigt. Die private Sammlung will den Blick über Landshut hinaus in die weite Welt der Christen lenken.
Beim Suchspiel müssen verschiedene Figuren in den Krippen auf dem Krippenweg gefunden werden.
So geht’s:
Teilnahmeschein in der Touristinfo im Rathaus oder im KASiMiRmuseum holen, Figuren in den Krippen finden, Buchstaben auf den Teilnahmeschein notieren und daraus das Lösungswort finden. Teilnahmeschein in der Touristinfo im Rathaus abgeben und sich eine Überraschung abholen.
Viel Spaß beim Mitspielen!
Tipp vom Engerl: Schaut euch mal die Krippen in der Heilligkeistkirche, im KASiMiRmuseum, beim ehemaligen Maler Sax in der Jodoksgasse, vor dem Rathaus, bei Ullrich & Ullrich in der Grasgasse und beim Spielwarenladen Holzwurm in der Rosengasse/Ecke Neustadt genau an….
Auf der Bühne des Wirtschafts- und Tourismusclubs (WTC) Landshut in der Altstadt wird an den Adventssamstagen Lustiges und Besinnliches zur Weihnachtszeit präsentiert.
Das Theater Landshut Berg spielt am 30.11./7.12./14.12./21.12. jeweils um 16.30 Uhr das wunderbare Familien-Weihnachts-Theaterstück „Ox und Esel“.
Was zappelt denn da in der Futterkrippe? Und riecht auch noch etwas unangenehm? Gerade jetzt, wo es doch zum Abendessen geht! Ox und Esel verstehen die Welt nicht mehr: Was hat sich denn bitte da in ihr leckeres Heu verirrt?
Eine wunderbare Weihnachtsgeschichte, wie sie vermutlich noch heute in den Ställen der Welt erzählt wird.
Ein Highlight in der Weihnachtszeit – nicht nur für Kinder. Das Weihnachtshaus hinter der Martinskirche ist mittlerweile eine Institution in der Landshuter Adventsstadt.
Die urige Bockerlbahn knattert von der Altstadt, Haltestelle Martinskirche, in drei Minuten kostenlos durch das Ländtor auf die Ringelstecherwiese zum Christkindelmarkt und wieder zurück.
Von Freitag bis Sonntag, 14 Uhr bis 19 Uhr fährt der Zug im 15-Minuten-Takt.
Insbesondere an den Adventswochenenden ist mit einem größeren Bedarf an Parkplätzen zu rechnen. Neben dem Parkplatz „Grieserwiese“ sowie den Parkhäusern „City Center“, „Sparkasse“, „An der Freyung“ und „Altstadt-Zentrum“ stehen den Besucherinnen und Besuchern zusätzlich im Innenstadtbereich weitere Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Einige werden extra für die Adventswochenenden geöffnet, wie der Parkplatz an der Rentenversichung (P 8) oder die Parkplätze bei den Finanzbehören (P 11) und bei der Justiz (P 12).
P 1: Gleich neben dem Christkindlmarkt auf der Ringelstecherwiese liegt der Großparkplatz Grießerwiese (P 1). Hier gibt es ingesamt 1300 Parkplätze, ideal auch für Busse.
P 2: Zeughaus Parkplatz
P 3: Parkplatz Ringelstecherwiese
P 4: Parkhaus Oberpaur/Karstadt (aktuell geringe Kapazität)
P 5: Parkhaus Zentrum auf der Mühleninsel
P 6: Parkplatz Mühleninsel
P 7: Parkplatz Postplatz
P 8: Parkplatz Rentenversicherung (nur an den Adventswochenenden geöffnet) von Freitag, 14 Uhr, bis einschließlich Sonntag. Für einen Zeitraum von fünf Stunden ist eine Parkgebühr von einem Euro zu entrichten. Angefahren wird der circa 320 Stellplätze zählende Parkplatz über das Isargestade.
P 9: Parkhaus Sparkasse
P 10: Parkhaus CCL
P 11: Parkplatz Finanzbehörden (nur an den Adventswochenenden geöffnet), der aus Richtung Niedermayerstraße sowie über die Bauhofstraße/Friedhofstraße angefahren werden kann, an den Samstagen und Sonntagen jeweils von 8 bis 21 Uhr, kostenlos.
P 12: Parkplatz Justiz (nur an den Adventswochenenden geöffnet) jeweils von Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, 24 Uhr, kostenlos. Zu erreichen ist dieser über die Gestütstraße.
P 13: Parkhaus Freyung
H 1: Zentrale Bushaltestelle Ländtor
H 2: Zentrale Bushaltestelle Altstadt
Tipp vom Engerl:
Der Landshuter Verkehrsverbund (LAVV) bietet außerdem an den vier Adventssamstagen (30. November, 7., 14. und 21. Dezember) kostenloses Busfahren. Die Aktion steht unter dem Motto „Weihnachtsaktion des LAVV – Gratis Busfahren an allen Adventssamstagen“. Sie gilt für den gesamten Linienbusverkehr im LAVV und für alle Fahrgäste für beliebig viele Fahrten bis Betriebsschluss. Die Fahrgäste müssen weder einen Fahrschein lösen noch ein Fahrgeld bezahlen.
Der Landshuter Verkehrsverbund (LAVV) bietet an den vier Adventssamstagen (30. November, 7., 14. und 21. Dezember) kostenloses Busfahren. Die Aktion steht unter dem Motto „Weihnachtsaktion des LAVV – Gratis Busfahren an allen Adventssamstagen“. Sie gilt für den gesamten Linienbusverkehr im LAVV und für alle Fahrgäste für beliebig viele Fahrten bis Betriebsschluss. Die Fahrgäste müssen weder einen Fahrschein lösen noch ein Fahrgeld bezahlen.
Aus 44 Bewerbungen wurden 2022 durch eine Jury in einer ersten Auswahlrunde zunächst die zwölf überzeugendsten Projekte nominiert. Die so nominierten Projekte wurden der Jury von den Bewerbern in der zweiten Auswahlrunde persönlich vorgestellt. Die Jury hat daraus die Gewinnerprojekte 2022 bestimmt. Landshut belegte in der Kategorie „Ab 70.000 Einwohner“ den zweiten Platz hinter Nürnberg und vor Würzburg.
Grund für die Nominierung laut Jury: „Im Rahmen aller dieser Projekte wurden Initiativen zur Stärkung und Belebung der Innenstädte in vorbildlicher Weise umgesetzt. Die Maßnahmen dienen als wichtige Orientierungshilfe, wie bayerische Zentren mit Hilfe kreativer Maßnahmen für Bürger, Touristen und Unternehmen gleichermaßen attraktiv gestaltet werden können.“