Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
News
Blog
Unternehmen

Vorlesen

Landshuter Kurzfilm Festival

12. März 2025

„Film ab“ heißt es auch in diesem Jahr wieder beim Landshuter Kurzfilmfestival. So hat sich das Festival im Laufe der Jahre zum wahren Publikumsmagneten entwickelt. Als eins der größten Kurzfilmfilmfestivals im süddeutschen Raum fiebern Filmemacher und Regisseure um einen der begehrten Wettbewerbspreise, während sich die Zuschauer auf gute Unterhaltung mit Kurzfilmen aus aller Welt freuen.

"A Wall Is A Screen" war 2019 schon mal in Landshut zu sehen. Foto: LAKFF

Warm Up mit der Künstlergruppe „A Wall Is A Screen“

Einen Tag vor der großen Eröffnungsgala, startet das 25. Landshuter Kurzfilmfestival mit einem besonderen Warm Up am 18. März in der Altstadt. Die Hamburger Künstlergruppe A Wall Is A Screen kommt wieder nach Landshut und verwandelt die Fassaden der niederbayerischen Hauptstadt mit unterhaltsamen Kurzfilmen in Leinwände.
Für die Besucher entsteht eine kostenlose Entdeckungstour, die einer Stadtführung untermalt mit ortsspezifischen Kurzfilmen gleicht. Die Vorführung wird mit Spannung erwartet und verspricht einen neuen Blick auf vertraute Orte. Jeder Film bezieht die Umgebung mit ein und lässt die Stadt Landshut in neuem Licht erscheinen. Wände und Flächen in der Alt- und Neustadt verwandeln sich zu Kinoleinwänden und lassen verschiedenste zeitliche Epochen lebendig werden.
Start ist um 19 Uhr am Rathaus und die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Für Toiletten und Verpflegung ist am Ende der Tour gesorgt. Es gibt sogar einen Ort zum Aufwärmen.

Diese Zahlen können sich wirklich sehen lassen

Kurzfilmfestival: 25. Auflage

Termin: 18. bis 24. März 2025

Erwartete Gäste: 5000

Anzahl der Veranstaltungen: 63

Anzahl der Filme in den Wettbewerbsprogrammen:

  • 224 aus 36 Ländern
  • 17 Weltpremieren
  • 10 Europapremieren
  • 80 Deutschlandpremieren
  • 2500 angemeldete Filme aus 90 Nationen

Anzahl der Filme in Sonderprogrammen: 27

Wettbewerbskategorien: acht

Preise in den Kategorien insgesamt: 12

Preisgelder insgesamt: 17.050, – Euro

In den 25 Jahren wurden mehr als 4.000 Filme gezeigt für ca. 80.000 Besucher

Filme – soweit das Auge sehen kann

Gleich an vier verschiedenen Spielorten laufen die Kurzfilme über die Leinwände:

  • Kinopolis & „35mili(m)eter“ – Am Alten Viehmarkt 5 – Landshut
  • Kinoptikum & „Schwarzer Hahn“ – Nahensteig 189 – Landshut
  • Salzstadel – Steckengasse 308 – Landshut
  • Poschinger Villa – Gestütstraße 1 – Landshut

Ein kleiner Überblick über die acht Kategorien:

D-A-CH Wettbewerb: 46 Filme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigen die Vielfalt menschlicher Geschichten in all ihrer Widersprüchlichkeit

Internationaler Wettbewerb: Einen Blick in die Zukunft wagen die internationalen Kurzfilme mit einer Welt im Wandel und KI an der Hand

Shock Blocks: Ein Genre das tiefste Ängste, Wut und Sehnsucht auf die Leinwand projiziert

DOK Blocks: Ein dokumentierter Blick auf Orte mit einfachen Menschen zum Beobachten und Nachdenken

Animation Special: Frei animiert und mit allen Mitteln gestaltet den Sinn des Lebens betrachten

DaHome – Ein Heimatfilmprogramm: Heimat in verschiedenen Ländern und Kulturen mit neuen Blickwinkeln betrachten

Lokalrunde: Filme von Landshutern oder Produktionen rund um Niederbayern – die Leidenschaft der regionalen Filmszene

Kurzes für Kids: Liebevoll ausgewählte Kinderkurzfilme werden nach der Vorstellung von den jungen Zuschauern selbst bewertet

Direkt auf der Homepage vom Kurzfilmfestival finden Sie zu jeder Branche und jedem Film weitere, interessante Informationen. Außerdem finden Sie dort

DACH- Wettbewerb - Liebe mit Substanz. Foto: LAKFF

DACH Wettbewerb - Artist Uncredited. Foto: LAKFF

Internationaler Wettbewerb - The Terrorist. Foto: LAKFF

Shock Blocks - Help I´m alien pregnant. Foto: LAKFF

DOK Blocks - Becoming Air. Foto: LAKFF

Animation Special - Holy Heaviness. Foto: LAKFF

DaHome - Schützenfest. Foto: LAKFF

Kurzes für Kids - Beromut. Foto: LAKFF

Special Events auf der Leinwand

Was wäre das Kurzfilmfestival ohne die ein oder andere Sondervorstellung. Auch hier haben sich die Organisatoren vom Landshuter Kurzfilmfestival wieder mächtig ins Zeug gelegt, damit für nahezu jeden etwas dabei ist:

Comedy pur: von den ideenreichsten, skurrilsten und lustigsten Highlights in Comedy Night, über das gepflegte, dreckige Gelächter in der Black Comedy Night bis hin zum 192-minütigen Comedy Marathon liefert das Kurzfilmfestival jede Menge Gegenmittel gegen den tristen Alltag.

Beim Ü-60 Senior:innen-nachmittag werden sechs deutschsprachige Filme präsentiert, die sich zum Ziel setzen: mehr miteinander zu reden. Und zwar ganz gleich, ob ein Erdbeben naht oder sich die Szene an einer Supermarktkasse abspielt – es eröffnen sich unterhaltsame Dialoge.

Das Queer Shorts Special widmet sich Menschen, die sich nicht verstecken. Auffällig gekleidet und für alle sichtbar geschminkt zeigen sie ihren Weg nach vorne, denn ein Schritt zurück ist nicht verhandelbar.

Der Bayerische Rundfunk bringt mit einer Sonderschau „Weibsbilder“ mit beeindruckender Persönlichkeit auf die Leinwand. Lebensweisheiten, die Mut machen und Geschichten, die erzählt werden müssen von einzigartigen Frauen in Bayern.

Die Freude der Organisatoren über den Programmpunkt „LAKFF Retro“ ist groß. Schließlich konnten rund die Hälfte der Filme vom allerersten Kurzfilmfestival im Jahr 2000 aufgespürt werden. Fast wie damals werden die Streifen in der Poschinger Villa über die Leinwand flimmern, selbstverständlich mit dem schnurrenden 16mm-Projektor.

Unter einer Decke steckt das Landshuter Kurzfilmfestival mit den 1. Landshuter Krimitagen. Schließlich lassen sie sich in „Krimi Special“ zu so mancher Schandtat hinreißen und gehen auf mörderische Spurensuche – auf der Leinwand versteht sich. Die Gäste erwartet ein kriminell guter Abend mit verdächtig guter Unterhaltung.

Von daher lautet die klare Empfehlung: stöbern Sie sich durch die Sonderprogramme – allein das Lesen der Vorankündigung sorgt schon für beste Unterhaltung

Queer Special - Tobi I Bella. Foto: LAKFF

LAKFF Retro - Schöpfen. Foto: LAKFF

Krimi Special - Hard Way. Foto: LAKFF

Kinopolis beim Landshuter Kurzfilmfestival Foto: LAKFF Kinopolis beim Landshuter Kurzfilmfestival. Foto: LAKFF

Alle Gewinner auf der Leinwand

Vermutlich zählen alle Filme als Gewinner. Schließlich braucht es Kreativität, Engagement und jede Menge Leidenschaft und Durchhaltevermögen, um seine Ideen und Gedanken auf die Leinwand zu bringen.
Nichtdestotrotz konkurrieren in jeder Wettbewerbskategorie die Filme um die begehrten Preisgelder. Neben den Publikumspreisen (D-A-CH Wettbewerb, Internationaler Wettbewerb, Kurzes für Kids, Lokalrunde, Shock Block), gibt es auch eine Fachjury, die die einzelnen Filme bewertet. So wird auch der beste Film und die beste Komödie (D-A-CH-Wettbewerb), der beste Animationsfilm, der beste Dokumentarfilm, der Film zum Thema Heimat, der beste internationale Film und der beste Film aus dem Genre Shock Block ausgezeichnet.
Alle Gewinnerfilme gibt es noch einmal am Montag, 24. März 2025, ab 19 Uhr im Kinopolis zu sehen.

Skip to content